Tracking the ISS

Beobachtungsmöglichkeiten in Leipzig  sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

(Wegen der sich ändernden Keplerdaten sind die Tabellenwerte nur Näherungen. )

Angaben sind in  MESZ

NASA-Informationen zu Satellitenbeobachtungsmöglichkeiten für Leipzig

Wo befinden sich die Raumstationen ISS und TIANGONG gerade?  

 

 

Hier finden Sie Informationen zum bereits abgeschlossenen Wettbewerb "Tracking the ISS" bei dem  die Schülerteams des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums und des Landesgymnasiums für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd den ersten Preis errangen.
ISS am Abend

Man kann die ISS oft mit bloßem Auge gut sehen. Die Durchgangszeiten für Leipzig sind in der obigen Tabelle aufgelistet.

Hier sind  auch die Programme downloadbar, die im Rahmen des Projektes erarbeitet wurden.

 Die ersten Messungen begannen am 15..12.2007.  Es konnten mit Schülern nur Abenddurchgänge genutzt werden.

Datum Uhrzeit Höhe bei max. Helligkeit Himmelsrichtung bzw. Azimut scheinb. Helligkeit
15.12. 18:03:26 82,0° SSW 0,1 Größenklassen 1. Beobachtung
15.12. 18:03:26 81° 213° gemessen
11.02. 18:25:08 77,0° 192,3° -2,0 Größenklassen   2. Beobachtung
11.02. 18:25:05 76° 214° gemessen
31.03. 20:35:40 MESZ 50,5° SO  0,3 Größenklassen   3. Beobachtung
31.03. 20:39:29 MESZ 42° 214° gemessen
01.04. 20:57:26 MESZ 68,4° O  0,1 Größenklassen  4. Beobachtung
01.04. 21:01:40 MESZ 81° 215° +-2° gemessen
04.04. 22:06:50 MESZ Spuraufnahme Sternwarte Kletzen nächster Durchgang,  Foto siehe unten
06.04. 21:16:21 MESZ 53,3° SSO 0,3 Größenklassen  5. Beobachtung
06.04. 21.15.52 MESZ 79° 213°  gemessen und Spuraufnahme
08.04. 20:24:49 MESZ 52,6" SSO -1,0 Größenklassen  6. Beobachtung
08.04. 20:24:10 MESZ 62° 215°+-2° es war noch sehr hell, daher keine Spuraufnahme
27.05. 21:45:06 70° 214° es war noch sehr hell, die ISS konnte aber erkannt werden
27.05. 23:20:29 MESZ 85° 34° gemessen, bzgl. Schwäbisch Gmünd 95° und 214°

Damit sind die Vermessungen abgeschlossen. Das Team "Sagittarius" hat den Abschlussbericht eingereicht.

Beobachtungskarte der 1. gemeinsamen Messung.

Am 15.12..2007 (Sonnabend) klarte gegen 17.45 Uhr der Himmel in Richtung West auf und die erste Messung, allerdings noch ohne Partnerschule , war erfolgreich.

2. sehr erfolgreiche Beobachtung mit Spuraufnahme und Partnerschule am 11.02.2008.

Spuraufnahme vom selben Durchgang, R. Heckel SEI

 

Telementor

Selbstbautheodolit

Die Montierung ist für die Arbeit im Horizontsystem eingestellt. Sie verfügt über sehr gut ablesbare Teilkreise und die Visierhilfe am Fernrohr ist  für die Vermessung geeignet.

Auf der oberen Skale kann man den Höhenwinkel messen und auf der Grundplatte den Richtungswinkel zur Partnerschule einstellen.

3. Beobachtung am 31.03.2008:

Die ISS zog ihre Bahn aus Richtung Orion , unterhalb der Zwillinge, durch den Löwen zum Bärenhüter und war als sehr helles Objekt nicht zu verwechseln. Im Abstand von ca 20° flog ein weiteres Objekt der ISS voraus. Sicher das ATV, welches ja an die ISS ankoppeln soll. Die Beobachtung wurde möglich, da es etwa 20 Minuten vor dem Durchgangszeitpunkt aufklarte. Für die nächsten Tage sind die Wetteraussichten leider schlecht.

Spuraufnahme der ISS von Henri Schulz

Ort: Privatsternwarte Kletzen (51°27'12" N, 12°25'02" E)

Zeit:  04.04.2008, 22:06:50 Uhr

Die ISS flog durch die gedachte Linie Mars - Alhena, als sie in den Erdschatten eintauchte.

Und hier geht's zur Sternwarte: Sternwarte Kletzen

Am 06.04.2008 klarte es im Laufe des frühen Abends auf.  Die ISS wurde zum 5. mal vermessen, als sie die Ebene Leipzig-Schwäbisch Gmünd passierte. Da befand sie sich unterhalb des Sternbildes Zwilling. Sie bewegte sich dann weiter in Richtung Löwe. Hier gelang Henri Schulz die untere Aufnahme.

"Besuch beim Saturn im Sternbild Löwe am 06.04.08". Die ISS, um 21:16:30 Uhr aus der Sternwarte Kletzen heraus,  fotografiert.

Und hier sieht man schon mal das vom Team "Sagittarius" erarbeitete Programm zur Bahnverfolgung der ISS ( Dank an DC9ZP für die Grundlagen zur Bahnberechnung )

Am 23.07.2008 gelangen unserem Sternfreund, Henri Schulz, dieses Fotos.

Am 29.06.2010 gelang diese Aufnahme.

Screenshoot des Programms zur Richtungs- und Entfernungsbestimmung

 

Das Team "Sagittarius" errang den 1. Platz beim

Space Triangulation Symposium 2008 in Berlin.

Für die beteiligten Schulen fand in Berlin ein Symposium statt. Hier wurden alle Ergebnisse einer Jury vorgestellt und die ersten drei Platzierungen wurden zur DLR nach Oberpfaffenhofen eingeladen.

Dort durften wir Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der DLR nehmen und im SchoolLab selbst experimentieren. Jeder Teilnehmer erhielt einen ASURO-Roboter-Bausatz als Geschenk. Rechts sieht man einen der aufgebauten Bausätze, die auf Anhieb funktionierten.

 

 Download Programm 1 und 2  (ZIP-File) , Programm 1 erarbeitet von Daniel Bitterlich und Leonard Hasenclever.

Programm 2 erarbeitet von Marcel Hasselhorst und Michael Richter. Sinnvoll ist es, beide Programme in einem gemeinsamen Verzeichnis zu entpacken, da das Standortprogramm auf die errechnete Position der ISS aus dem 1. Programm zugreift. Wegen wiederholter Anfragen, hier einige Stichpunkte zum Handling der Programme. Beim Start des 1. Programms wird die Systemzeit übernommen und in UTC umgerechnet. Für diesen "Starttermin" kann man nun die Satellitendaten der ISS berechnen lassen. Wegen der sich ständig ändernden Bahnparameter sollte man zuvor die Keplerdaten aktualisieren. Dafür kann man über das Internet die Daten downloaden. Natürlich wäre auch ein Editieren der Datei Visual.txt möglich. Will man die aktuelle Position der ISS auf der Welt- oder Europakarte ausgeben lassen, startet man das zweite Programm und ruft den ISS SSP (Sub Satellitenpunkt) auf. Die Position wird als Kreuz in den Karten sichtbar. Möchte man die Position für einen anderen Zeitpunkt errechnen, so editiert man im 1. Programm die Zeit in UTC. Befindet sich die ISS im Sichtbereich , so kann man deren Bahn in der Sternkarte ausgeben lassen. Möchte man eine kontinuierliche Positionsanzeige der ISS über der Weltkarte nutzen, so empfiehlt sich die Installation des Programms ORBITRON. Dafür erhält man unter Hilfe Informationen, wie man diese Programm einstellen muss, um es dann über den Knopf  "Karte" aufrufen zu können. Beim Anklicken des Kartenknopfes wird man zur Angabe des Pfades zum Orbitron-Ordner gefragt und sollt diesen eintragen z.B. C: \Programme\Orbitron. Der Eintrag ist nur einmal erforderlich. Das 1. Programm errechnet zwar die aktuellen Bahndaten der ISS für einen beliebigen Zeitpunkt und gibt auch die Horizontkoordinaten für einen beliebigen Ort aus, ist aber nicht zur kontinuierlichen Berechnung gedacht (evtl. in einer späteren Version als Option denkbar).  Das Programm Orbitron ist also nicht Voraussetzung für die beiden Programme, da diese eigene Berechnungsroutinen nutzen. Als Ausgangsorte sind Leipzig bzw. Schwäbisch Gmünd beim Programmstart als aktuelle Orte eingetragen. Man kann über die Ortsauswahl oder über Eintrag der Koordinaten die Berechnung auch für andere Orte durchführen. Alle anderen Knöpfe und Ausgabefenster sind intuitiv zu verstehen.

Betreuung und Beratung: Peter Scheuermann, Lutz Häcker

Achtung, die Programme sind noch in der Entwicklungsphase, keine Garantien für Fehlerfreiheit.

BETA-Test-Phase auf eigenes Risiko.

Wer sich mit dem Raketenantrieb beschäftigen möchte, kann sich erst einmal mit der Wasserrakete experimentell auseinandersetzen. Die notwendigen Grundlagen und ein Simulationsprogramm findet man hier:

Simulation einer Wasserrakte